Geschichte

Der Name „Pfister“ stammt aus dem Lateinischen. Pistor nannten die alten Römer ihren Bäcker. Die Verdeutschung dieses lateinischen Wortes brachte den Namen „Pfister“.

 

Alte Pfisternzunft

Die Luzerner Pfisternzunft wurde nachweislich im Jahre 1408 gegründet. Die Zunft bestand aus Handwerkern, den Pfistern (Bäcker) und den Müllern. Im Jahre 1598 schlossen sich die Schiffsleute des sogenannten Pfisternauens an und im Jahre 1697 die Pastetenbäcker.

Die unruhigen Zeiten der französischen Revolution brachten auch der Pfisternzunft – wie allen andern Zünften – Sorgen. 1798 musste sie aus ihrem Vermögen der helvetischen Regierung 2100 Gulden abliefern. Die neu eingeführte, uneingeschränkte Gewerbe- und Handelsfreiheit liess alle Vorrechte der Zünfte fallen. Deshalb wandelte sich die Zunft am 8. März 1829 in eine Gesellschaft zu Pfistern um.

Die Pfisterzunft Luzern hat ihr eigenes Zunfthaus gleich neben dem Rathaus an der Reuss. Das Zunfthaus wurde am 5. November 1874 für 80'000.-- Franken verkauft. Heute ist das Zunfthaus zu Pfistern wieder der Treffpunkt der Zunft zu Pfistern. Eigentümer ist die Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern Luzern, welche von der Zunft zu Pfistern finanziell unterstützt wird.

 Am 4. April 1875 löste sich die Gesellschaft zu Pfistern auf.

Neugründung 1984

110 Jahre nach der Auflösung der Zunft der Meister-Becken beschlossen einige Bäckermeister auf dem Platz Luzern die Pfisternzunft wieder aufleben zu lassen. Im Vordergrund standen die finanzielle Unterstützung des Zunfthauses und die freundschaftlichen Beziehungen unter den Bäckermeistern. Ebenso sollen Sinn und Geist der früheren Pfisternzunft in die heutige Zeit übertragen und altes Brauchtum nach Möglichkeit wieder gepflegt werden.
Brotmarkt, Pfisternfest, Jahresgedächtnis und weitere Anlässen sollen das Zunftleben bereichern.

In den Satzungen wurden die Organisation und das Zusammenleben in der neuen Zunft festgehalten. Damit waren die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Neugründung der vor zirka 600 Jahren gegründeten Pfisternzunft besiegelt und die Gründungsversammlung auf den Montag, 7. Mai 1984 im Restaurant Schützenhaus in Luzern festgelegt und vollzogen.

 Der Zunft gehören vorwiegend Handwerkermeister aus dem Bäcker, Bäcker-Konditor, Conditor-Confiseur und Müller-Gewerbe an. Aufgenommen werden zudem zugewandte Berufe oder Personen, die bei der Gründung der Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern die Luzerner Bäckermeister unterstützt haben.

 Die Zunft besteht daher aus Mitgliedern verschiedenster Berufssparten, ist jedoch stets darauf bedacht, dass der Hauptanteil an Zünftlern aus dem Bäckergewerbe besteht.